Lebendige Geschichte!

Ein Buch aus der Oberpfalz über die Oberpfalz. 

Erzählt wird das Leben einer Oberpfälzer Familie im Jahreslauf, mit allen Lebensumständen quer durch alle Gesellschaftsschichten eines Oberpfälzer Marktfleckens. Eine Kombination von detailliert recherchierten Details mit einer romanhaften Handlung. Die Leser können mit den Figuren mitfühlen und sich das Leben der Oberpfälzer Menschen um das Jahr 1900 vorstellen
 

Die Themen sind so vielfältig wie das Leben selbst: 

Wohnung, Einrichtung, Haustiere, Ausbuttern, Tod, Totenwache, Beerdigung, Dreschen, Ge-sinde, Viehhaltung, Schlachttag,  Rockenstube, Kienspanlicht, Spinnen, Federnschleißen, Waldarbeit, Rätsel, Lieder, Zahnschmerzen, Krankheiten, Bader, Gemeindestier, Zauberei, Orakel, Gemeindeausschuss, Honoratioren, Werdegang der Eisenbahn, Schule, Unterricht, Kirche, Prügelstrafe, Kinderspiele, Geschichte des Nordgau, Nachtwächter, Pflasterzoll, Paschen usw. 
 
Ergänzt werden diese Themen durch zahlreiche Sagen und Geschichten über Geister, Schätze, Wunder, Arme Seelen, Übeltäter, Hexen und Teufel, Naturerscheinungen, und vieles mehr. Weiterhin wird das Brauchtum bei wichtigen Stationen im Lebenszyklus der Menschen beschrieben, von Weihnachten, Fastnacht, Ostern, bis zu den Rauhnächten oder von Geburt, Taufe, Kommunion, Heirat usw.. Bauer und Bäuerin, Knechte, Kinder, Handwerker, Tagelöhner, Grenzaufseher, Pascher, Glashüttenarbeiter kommen ebenso zu Wort wie Bürgermeister, Gemeinderäte, Pfarrer oder Lehrer.
 
Dem Autor ist es gelungen, die Oberpfalz als eigenen, selbstständigen Kulturraum zu beschreiben und die typischen Eigenschaften der Oberpfälzer Menschen herauszustellen. Der Roman widerlegt eindrucksvoll den immer noch kursierenden Ruf der Oberpfälzer als wortkarge, zurückgezogene Landbewohner. 
 
Der Roman beschreibt die Oberpfalz als eigenständigen historischen Kulturraum und ihre Bewohner als selbstbewusste, garantiert nicht hinterwäldlerische Menschen. Immer wieder wird man staunen über das unerschütterliche Selbstbewusstsein und die gelassene Souveränität mit der die Oberpfälzer ihr oft nicht einfaches Leben mit Humor und Witz meistern.  

Klicken Sie auf 

"mehr Lesen"

und sie können in mehreren Leseproben schmökern!
Das Buch umfasst insgesamt 293 Seiten, ist Hardcover gebunden und auf 100% Recycling-Papier gedruckt. Verkaufspreis 19,80 €. Zu beziehen bei mir direkt, auf Wunsch mit Widmung (Bestellen) oder beim Verlag Eckhard Bodner, Pressath ([email protected]).

Die presse war begeistert


Landrat Simon Wittmann Übereichte den Kulturpreis des Landkreises Neustadt a.d.Waldnaab